Skip to content
stefaneidelloth edited this page Mar 25, 2019 · 21 revisions

Table of Contents

Bitten verstehen

  • Bitten geschehen im Hier und Jetzt, sind erfüllbar und beobachtbar/prüfbar.
Gegenwart / Zukunft
Bitte / Wunch / Forderung
tun / sein, glauben, fühlen
  • Bitte als Frage formulieren oder Frage anschließen.
Wahlmöglichkeit
  • Bitten drücken aus, was wir brauchen, anstatt auszudrücken, was wir nicht brauchen. Etwas altes zu stoppen verbraucht mehr Energie als etwas neues zu starten. "Das bitte nicht". => "Ja, was darf ich denn dann?"
gezielte Brauche ich-Erkenntnis / diffuse Möchte ich nicht-Erkenntnis
Positive Handlungssprache
Das Hirn hört das "nicht" nicht
  • Je mehr Strategien uns zur Verfügung stehen, desto leichter ist es zu bitten.
Alternativlose Strategie => Forderung
Kreativität, Strategiebörse
  • Bitte als Brücke um die Bedürfnisse beider/aller zu erfüllen.
  • Keine Garantie, dass Bitte ankommt. Kann immer missverstanden werden.
Gesendete Nachricht / Empfangene Nachricht
Verantwortung für eigenes Ende des Beziehungsschals... nicht mehr und nicht weniger
  • Wenn jemand etwas anderes als eine Bitte sendet, kann ich dann trotzdem eine Bitte hören?
  • Das Leben anderer Menschen zu bereichern ist eines unserer wichtigsten Bedürfnisse. Wenn sich jemand traut, uns um etwas zu bitten, erhalten wir ein Geschenk: die Möglichkeit ein eigenes Bedürfnis zu erfüllen.
  • Wenn wir eine Bitte stellen überreichen wir ein Geschenk: "Du hast die wunderbare Möglichkeit..."
Ho Ho Ho - Energie
  • Beim Versand eines Geschenks spielt manchmal auch die Verpackung eine Rolle: Wortwahl, Umgangston, Gefühlslage, Empathie-Füllstand, passende Situation.
Klarheit eigener Gefühle und Bedürfnisse
Realitätscheck der inneren Haltung
  • Bitte mit Bedürfnis verbinden
Bitte nie alleine, Bedürfnis nie alleine
  • Unterscheidung von Bitte und Forderung nur dadurch, wie wir mit (un)erfüllter Bitte umgehen. Wenn die Verbindung unter einem Nein leidet ("Du hast mich nicht mehr lieb.") war es eine Forderung.
  • Wenn nie Nein gesagt wird kommt ein plötzliches Nein schlimmer an.
  • Bei Nein im Gespräch bleiben. Nicht zur Person nein sagen, sondern zu vorgeschlagenen Handlung. Ein Nein nicht persönlich nehmen.
Umgang mit Nein üben
Ja im Nein
Empathietankstelle

Wunschkarte

Siehe Wunschkarte

Bitten formulieren

  • Es gibt zwwei Sorten von Bitten: Lösungsbitten und Verbindungsbitten
  • Wünsche, Einladungen, nicht als Frage formulierte Sätze... sind in der GFK auch "nicht verboten"
    • Wenn Erfüllung nicht so wichtig ist
    • Als Form des Selbstausdrucks
    • Um Freiwilligkeit besonders zu betonen
    • Als Vorbereitung einer Bitte / noch als Ausdruck des Bedürfnisses
"Anregungen und Änderungsvorschläge zu...sind jederzeit willkommen." "Ich lade dich ein..."

Giraffenschrei & Giraffenunterbrechung

Es gibt die um Empathie bittende Unterbrechung und die Empathie gebende Unterbrechung.

Satzbausteine

Siehe GFK-Wortschatz#Satzbausteine

Mit unerfüllten Bitten umgehen

  • Das Ja im Nein hören und Priorität der Strategien/Bedürfnisse abwägen
  • Nach einer Handlungsbitte im Gespräch bleiben und ggf. eine Verbindungsbitte stellen: Magst du mir sagen, was du meinst, dass ich von dir möchte? Was hält dich davon ab? Dadurch werden die Bedürfnisse des anderen zugänglicher.
  • Selbst wenn der andere etwas ganz Anderes verstanden hat, als ich ausdrücken wollte, tut es gut, mich für die Beantwortung von Fragen zu bedanken. "Danke, dass Du mir das gesagt hast. Jetzt weiß ich, dass ich mich noch nicht so ausgedrückt habe, dass meine Botschaft ankommen kann."
  • Mit der gleichen Bitte an eine andere Person wenden (z. B. an mich selbst)
  • Eine andere (der vielen möglichen) Strategien wählen
  • Die Bitte zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen
  • Das unerfüllte Bedürfnis betrauern und das erfüllte Bedürfnis feiern

Mit Unzufriedenheit bei der Formulierung umgehen

  • Vielleicht ist man beim Aussprechen der Bitte schon unzufrieden damit, wie man die Bitte gerade formuliert hat ("Uups, das war jetzt doch eine Forderung").
  • Ist da grad der kleine Treteimer aufgesprungen?
  • Einfluss vom Inneren Kind prüfen
  • Als Chance für inneres Wachstum betrachten
  • Bedürfnisse erforschen

GFK
Clone this wiki locally