Skip to content

Commit

Permalink
Changes to fix issue #57 (de only)
Browse files Browse the repository at this point in the history
  • Loading branch information
Axel Konrad committed May 17, 2022
1 parent cc57a46 commit a7de8e6
Show file tree
Hide file tree
Showing 19 changed files with 75 additions and 143 deletions.
8 changes: 4 additions & 4 deletions data/de/0301-hd-install_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -127,7 +127,7 @@ Während der Installation sollte, wenn möglich, der Computer mit dem Internet v

9. Am Ende erhalten wir die Möglichkeit zu einem Reboot in das neu installierte System.

![calamares reboot](./images/install-hd/calamares-de_10.png "Beenden")
![](./images/install-hd/calamares-de_10.png "Beenden")

Vor dem Reboot die CD aus dem Laufwerk nehmen!

Expand All @@ -142,11 +142,11 @@ Benutzen wir "*Manuelle Partitionierung*", so benötigen wir einen leeren, unben

![calamares, manual partitioning encrypt 1](./images/install-hd/calamares-de_12.png "Manuelle Partition verschlüsseln 1")

Im nächsten Schritt ist jetzt die Funktion *"Verschlüsseln"* auswählbar.
Im nächsten Schritt ist jetzt die Funktion *"Verschlüsseln"* auswählbar.
Wir geben unser Passwort ein und wählen anschließend als Einhängepunkt das Wurzelverzeichnis **`/`** aus.

![calamares, manual partitioning encrypt 2](./images/install-hd/calamares-de_13.png "Manuelle Partition verschlüsseln 2")
![](./images/install-hd/calamares-de_13.png "Manuelle Partition verschlüsseln 2")

Wir geben unser Passwort ein und wählen anschließend als Einhängepunkt das Wurzelverzeichnis **`/`** aus.
Nach Beendigung der Partitionierung setzen wir die Installation mit dem Menüpunkt *"Benutzer"*, wie oben unter 6 beschrieben, fort.

### Benutzer hinzufügen
Expand Down
24 changes: 12 additions & 12 deletions data/de/0313-part-gdisk_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -63,24 +63,24 @@ Der Startbefehl in einem root-Terminal lautet: **`cgdisk /dev/sdX`**.

cgdisk startet mit einer Warnmeldung, wenn keine GPT gefunden wird.

![Warnmeldung](./images/cgdisk/cgdisk_00.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_00.png)

Wir benötigen für die beiden Betriebssysteme insgesamt sechs Partitionen: Zwei ROOT-, eine gemeinsame DATEN- sowie eine SWAP-Partition für den Auslagerungsspeicher. Zusätzlich die bereits oben erwähnte *"EFI-System"*-Partition (maximal 100MB) und die *"BIOS-boot"*-Partition (1MB).
Wir empfehlen, das `/home`-Verzeichnis auf der ROOT-Partition zu belassen. Das Verzeichnis `/home` sollte der Ort sein, an dem die individuellen Konfigurationen abgelegt werden, und nur diese. Für alle weiteren privaten Daten sollte eine eigene Datenpartition angelegt werden. Die Vorteile für die Datenstabilität, Datensicherung und auch im Falle einer Datenrettung sind nahezu unermesslich.

Das Startbild

![Startbild](./images/cgdisk/cgdisk_01.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_01.png)

#### Partition erstellen

Wir wählen **`New`** und bestätigen mit **`Enter`**. Mit einem zweiten **`Enter`** übernehmen wir den voreingestellten ersten Sektor für die neue Partition. Dann geben wir die gewünschte Größe von `100M` für die *"EFI-System"*-Partition ein und bestätigen die Eingabe.

![Neue Partition](./images/cgdisk/cgdisk_02.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_02.png)

Nun wird von uns die Eingabe des Type-Code für die Partition erwartet.

![Type-Code](./images/cgdisk/cgdisk_03.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_03.png)

Nach Eingabe von **`L`** erscheint eine lange Liste mit den Codes und ihrer Verwendung. Die integrierte Suchfunktion vereinfacht die Auswahl. Für uns sind folgende Codes notwendig:
ef00 für EFI-System
Expand All @@ -91,22 +91,22 @@ ef02 für BIOS-boot

Wir tragen also `ef00` ein und bestätigen. Anschließend dürfen wir optional noch einen Namen (Label) vergeben, was im Beispiel getan wurde, und die Eingabe wieder bestätigen. Mit den Partitionen für BIOS-boot, Linux-root und Swap wird nach gleichem Muster verfahren. Das nächst Bild zeigt das Ergebnis unserer Bemühungen. Wie wir sehen ist noch reichlich Platz für ein zweites System und vor allem für eine gemeinsam genutzte Daten-Partition vorhanden.

![Erster Teil](./images/cgdisk/cgdisk_04.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_04.png)

Nachdem die zwei Partitionen erstellt wurden, sehen wir die Aufteilung der gesamten Festplatte im nächste Bild.

![Gemeinsame Verwendung](./images/cgdisk/cgdisk_05.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_05.png)

Die Partitionen, die die beiden Systeme später im Betrieb verwenden, sind farblich gekennzeichnet.
An Anfang und Ende befinden sich noch kleine, freie Bereiche. Sie entstehen durch die Ausrichtung der Partition an die Blockgrenzen der Festplatte und können auch zwischen den Partitionen auftauchen. Mit **`Align`** kann der Wert für die Anzahl der Sektoren geändert werden. Für SSD und M2-Disk sind es in der Regel 2048 Sektoren und für alte Festplatten 512 Sektoren. gdisk liest die Metadaten der Festplatten aus und stellt den Wert für die Sektoren danach ein. Deshalb ist in der Regel keine Änderung notwendig.

Zusätzliche, detailierte Informationen zu den Partitionen lassen sich einsehen, wenn der Befehl **`Info`** benutzt wird.

![Partition Details](./images/cgdisk/cgdisk_06.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_06.png)

Mit *Verify* wird die Partitionierung überprüft und eventuelle Fehler werden angezeigt.
Mit **`Verify`** wird die Partitionierung überprüft und eventuelle Fehler werden angezeigt.

![Partition Verify](./images/cgdisk/cgdisk_07.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_07.png)

Hier ist alles in Ordnung.
Sollten Fehler gemeldet werden, markieren wir die Partition und benutzen den Befehl **`Info`**, und entscheiden ob die Partition gelöscht und neu angelegt werden muss und ob dabei z. B. die Größe zu ändern ist. Wenn mit diesen Mitteln eine Reparatur nicht möglich ist, stehen routinierten Usern die [Erweiterten Befehle von gdisk](0313-part-gdisk_de.md#erweiterte-befehle-von-gdisk) zur Verfügung.
Expand All @@ -115,19 +115,19 @@ Sollten Fehler gemeldet werden, markieren wir die Partition und benutzen den Bef

Um eine Partition zu löschen, markieren wir diese und benutzen den Befehl **`Delete`**.

![Partition löschen](./images/cgdisk/cgdisk_08.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_08.png)

Bei Notwendigkeit verfahren wir mit anderen Partitionen genauso und können dann mit geänderten Werten die Partitionen wieder erstellen.

#### GPT schreiben

Entspricht die Partitionierung der Festplatte unseren Vorstellungen prüfen wir noch einmal mit dem Befehl **`Verify`** ob alles in Ordnung ist. Werden keine Fehler angezeigt, wählen wir **`Write`** und

![Write](./images/cgdisk/cgdisk_09.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_09.png)

dürfen die Sicherheitsabfrage mit **`yes`** beantworten.

![Sicherheitsabfrage](./images/cgdisk/cgdisk_10.png)
![](./images/cgdisk/cgdisk_10.png)

Der Warnhinweis sollte ernst genommen werden, denn nach Betätigung der **`Enter`**-Taste verschwinden alle Daten, die zuvor auf der Festplatte waren im Nirwana.

Expand Down
24 changes: 12 additions & 12 deletions data/de/0314-part-cfdisk_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -112,7 +112,7 @@ cfdisk nur auf einer Festplatte anwenden, deren sämtliche Partitionen nicht ein

Im ersten Bildschirm zeigt cfdisk die aktuelle Partitionstabelle mit den Namen und einigen Informationen zu jeder Partition. Am unteren Ende des Fensters befinden sich einige Befehlsschalter. Um zwischen den Partitionen zu wechseln, benutzt man die Pfeiltasten **`auf`** und **`ab`**, um Befehle auszuwählen, die Pfeiltasten **`rechts`** und **`links`**. Mit der **`Enter`** Taste wird der Befehl ausgeführt.

![cfdisk - Start](./images/cfdisk/cfdisk_01.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_01.png)

Wir haben auf der Beispielfestplatte drei Partitionen.

Expand All @@ -130,51 +130,51 @@ Um Platz zu schaffen, löschen wir die Daten-Partition und verkleinern anschlie

Um die Partition `/dev/sda3` zu löschen, wird sie mit den auf-ab-Tasten markiert und der Befehl **`Delete`** mit den Pfeiltasten links-rechts gewählt und durch **`Enter`** bestätigt.

![Delete a partition](./images/cfdisk/cfdisk_02.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_02.png)

#### Größe einer Partition ändern

Die Partition `/dev/sda2` wird markiert und der Befehl **`Resize`** ausgewählt und bestätigt.

![Resize a partition](./images/cfdisk/cfdisk_03.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_03.png)

Anschließend erfolgt die Eingabe der neuen Größe von `20G`

![New Size of a partition](./images/cfdisk/cfdisk_04.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_04.png)

#### Erstellen einer neuen Partition

Der nun freie Platz der Festplatte wird markiert. Die Befehlsauswahl springt automatisch auf **`New`**, die zu bestätigen ist.

![Create a new partition](./images/cfdisk/cfdisk_05.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_05.png)

Anschließend ist die neue Größe von `15G` für die Daten-Partition einzugeben.

![Create a new partition - Size](./images/cfdisk/cfdisk_06.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_06.png)

Jetzt muss zwischen einer *"primären"* oder einer *"erweiterten"* (extended) Partition entschieden werden. Wir entscheiden uns für eine primäre Partition.

![Create a new partition - prim](./images/cfdisk/cfdisk_07.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_07.png)

Danach wird wieder der freie Plattenplatz markiert, bestätigt und die voreingestellte gesamte Größe ebenso bestätigt. In der folgenden Auswahl ist `extended` zu wählen. Dies erstellt die Erweiterte Partition (hier 'Container' genannt) in der die zwei zusätzlichen Partitionen anzulegen sind.

![extended partition](./images/cfdisk/cfdisk_08.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_08.png)

Zum Schluss sind die Partitionen für Musik und Bilder entsprechend dem oben gezeigten Vorgehen in der gewünschten Größe anzulegen. Da nur noch logische Partitionen möglich sind, entfällt die Auswahl zwischen primärer und erweiterter Partition.

![partition finished](./images/cfdisk/cfdisk_09.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_09.png)

So sieht das Ergebnis aus.

#### Partitionstyp

Um den Typ einer Partition zu ändern, markiert man die gewünschte Partition und wählt den Befehl **`Type`** aus.

![partition type](./images/cfdisk/cfdisk_10.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_10.png)

Es erscheint eine Auswahlliste in der mit den Pfeiltasten auf und ab der Partitionstyp gewählt wird. In unserem Beispiel wählen wir für die Partitionen `/dev/sda5` und `/dev/sda6` den Typ *"7 HPFS/NTFS/exFAT"* aus. So kann das oben erwähnte Windows auf die Partition zugreifen.

![partition type](./images/cfdisk/cfdisk_11.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_11.png)

#### Eine Partition bootfähig machen

Expand All @@ -184,7 +184,7 @@ Für Linux besteht kein Grund, eine Partition bootfähig zu machen, aber einige

Wenn alles fertig partitioniert ist, kann das Resultat mit dem Befehl **`Write`** gesichert werden. Die Partitionstabelle wird jetzt auf die Platte geschrieben.

![partition select type](./images/cfdisk/cfdisk_12.png)
![](./images/cfdisk/cfdisk_12.png)

**Da damit alle Daten auf der entsprechenden Festplatte/Partition gelöscht werden** , sollte man sich seiner Sache wirklich sicher sein, bevor man **`yes`** eintippt und noch einmal mit **`Enter`** bestätigt.

Expand Down
12 changes: 5 additions & 7 deletions data/de/0501-inet-nm-cli_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -26,30 +26,30 @@ Die Eingaben können sowohl in einem virtuellen Terminal (Tastenkombination **`S

Mit dem Kommando **`nmcli c`** können die konfigurierten Verbindungen, die man am System angelegt hat, angezeigt werden.

![nmcli c](./images/nmcli/nmcli-c.png)
![](./images/nmcli/nmcli-c.png)

Im obigen Beispiel sind vier Verbindungen vorhanden WLAN, 2x LAN und eine Mobile Breitbandverbindung.

**Informationen zu WIFI Netzen anzeigen**

Welche WLAN-Netze sind überhaupt am Standort verfügbar, das kann man sich in kompakter Form mit **`nmcli dev wifi list`** anzeigen lassen.

![nmcli dev wifi list](./images/nmcli/nmcli-list.png)
![](./images/nmcli/nmcli-list.png)


**Konfigurierte Geräte anzeigen**

Will man wissen welche Geräte (Interfaces) überhaupt dem Networkmanager bekannt sind ist **`nmcli d`** hilfreich.

![nmcli d](./images/nmcli/nmcli-d.png)
![](./images/nmcli/nmcli-d.png)

Sehr detaillierte Informationen (Eigenschaften) gibt es mit **`nmcli dev show`** zu den eigenen verfügbaren Verbindungen. Hier nur der Auszug für das WLAN.

![nmcli dev show](./images/nmcli/nmcli-dev-show.png)
![](./images/nmcli/nmcli-dev-show.png)

Die Zugangsdaten zum WLAN kann man sich mit **`nmcli dev wifi show`** anzeigen lassen.

![nmcli dev wifi show](./images/nmcli/nmcli-dev-wifi-show-de.png)
![](./images/nmcli/nmcli-dev-wifi-show-de.png)

Der zusätzlich generierte QR-Code vereinfacht den Login für Smartphone und Tablet.

Expand Down Expand Up @@ -102,8 +102,6 @@ nmcli dev disconnect wtx7ckd90b81bbd && sleep 2 && nmcli con up id 'Kabelgebunde
### Weiterführende Informationen

+ Die Manpage **`man nmcli`**

+ [Ubuntuusers Wiki](https://wiki.ubuntuusers.de/NetworkManager?redirect=no)


<div id="rev">Zuletzt bearbeitet: 2021-05-22</div>
2 changes: 1 addition & 1 deletion data/de/0502-inet-iwd_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -53,7 +53,7 @@ Intels iwd bringt ein eigenes Kommandline-tool Namens `iwctl` mit. Bitte iwctl n

Als erstes sollte die Hilfe zu iwctl aufgerufen werden, um zu sehen was alles möglich ist. Dafür geben wir im Terminal den Befehl `iwctl` ein, dann am Eingabe-Prompt `help`.

![iwctl help](./images/iwd/iwctl-help.png)
![](./images/iwd/iwctl-help.png)

Um heraus zu finden welche WiFi Schnittstelle wir nutzen geben wir folgenden Befehl ein.

Expand Down
4 changes: 2 additions & 2 deletions data/de/0701-term-konsole_de.md
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -105,7 +105,7 @@ Als schlanke Alternative zu *"sudo"* empfehlen wir `doas`. Die Handbuchseite [Do
Farbige Prompts am Terminal können einen vor unangenehmen oder katastrophalen Fehlern bewahren, falls man als **root** eine Aufgabe durchführt, die man als **user** machen wollte.
Deshalb ist in siduction in der Grundeinstellung der Prompt des user grün, blau und weiß, und bei dem von root wird das Wort "root" in roter Farbe dargestellt.

![Farbiger Prompt](./images/terminal/prompt-colour-01.png)
![](./images/terminal/prompt-colour-01.png)

Der Fokus beim Arbeiten mit dem Terminal sollte auf den Eingaben und Ausgaben der Befehle liegen und nicht auf bunte Prompts. In siduction haben wir uns trotzdem für die Farben entschieden, um den Usern einen Warnhinweis zu geben, wenn sie als Systemadministrator mit root-Rechten unterwegs sind.

Expand All @@ -125,7 +125,7 @@ PS1='${debian_chroot:+($debian_chroot)}\[\033[01;32m\]\u@\h\[\033[00m\]:\[\033[0

Dem Schrift- und Farbcode folgen unmittelbar die Promtteile, die diese Darstellung erhalten sollen. In der folgenden Abbildung wird der Bezug zwischen den Promtteilen und ihren Kürzeln gezeigt.

![Prompt Code](./images/terminal/prompt-colour-02.png)
![](./images/terminal/prompt-colour-02.png)

Die anschließende Tabelle erklärt die Werte der Syntax "\[\033[**01;32**m\]", wobei der fett gedruckte Teil die Schriftattribute und die Farbe bestimmt.

Expand Down
14 changes: 5 additions & 9 deletions data/de/html/hd-install_de.html
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -134,9 +134,7 @@ <h3 id="das-installationsprogramm-calamares">Das Installationsprogramm Calamares
<img src="./images/install-hd/calamares-de_09.png" title="Installieren" alt="" /><figcaption>calamares install</figcaption>
</figure></li>
<li><p>Am Ende erhalten wir die M&ouml;glichkeit zu einem Reboot in das neu installierte System.</p>
<figure>
<img src="./images/install-hd/calamares-de_10.png" title="Beenden" alt="" /><figcaption>calamares reboot</figcaption>
</figure>
<p><img src="./images/install-hd/calamares-de_10.png" title="Beenden" /></p>
<p>Vor dem Reboot die CD aus dem Laufwerk nehmen!</p></li>
</ol>
<h3 id="system-verschl&uuml;sseln">System verschl&uuml;sseln</h3>
Expand All @@ -149,12 +147,10 @@ <h3 id="system-verschl&uuml;sseln">System verschl&uuml;sseln</h3>
<figure>
<img src="./images/install-hd/calamares-de_12.png" title="Manuelle Partition verschl&uuml;sseln 1" alt="" /><figcaption>calamares, manual partitioning encrypt 1</figcaption>
</figure>
<p>Im n&auml;chsten Schritt ist jetzt die Funktion <em>“Verschl&uuml;sseln”</em> ausw&auml;hlbar.</p>
<figure>
<img src="./images/install-hd/calamares-de_13.png" title="Manuelle Partition verschl&uuml;sseln 2" alt="" /><figcaption>calamares, manual partitioning encrypt 2</figcaption>
</figure>
<p>Wir geben unser Passwort ein und w&auml;hlen anschlie&szlig;end als Einh&auml;ngepunkt das Wurzelverzeichnis <strong><code>/</code></strong> aus.<br />
Nach Beendigung der Partitionierung setzen wir die Installation mit dem Men&uuml;punkt <em>“Benutzer”</em>, wie oben unter 6 beschrieben, fort.</p>
<p>Im n&auml;chsten Schritt ist jetzt die Funktion <em>“Verschl&uuml;sseln”</em> ausw&auml;hlbar.<br />
Wir geben unser Passwort ein und w&auml;hlen anschlie&szlig;end als Einh&auml;ngepunkt das Wurzelverzeichnis <strong><code>/</code></strong> aus.</p>
<p><img src="./images/install-hd/calamares-de_13.png" title="Manuelle Partition verschl&uuml;sseln 2" /></p>
<p>Nach Beendigung der Partitionierung setzen wir die Installation mit dem Men&uuml;punkt <em>“Benutzer”</em>, wie oben unter 6 beschrieben, fort.</p>
<h3 id="benutzer-hinzuf&uuml;gen">Benutzer hinzuf&uuml;gen</h3>
<p>Um neue Benutzer mit automatischer &Uuml;bernahme der Gruppenberechtigungen hinzuzuf&uuml;gen, f&uuml;hrt man folgenden Befehl als <strong>root</strong> aus:</p>
<div class="sourceCode" id="cb3"><pre class="sourceCode sh"><code class="sourceCode bash"><span id="cb3-1"><a href="#cb3-1" aria-hidden="true"></a><span class="ex">~</span># <span class="ex">adduser</span> <span class="op">&lt;</span>nutzername<span class="op">&gt;</span></span></code></pre></div>
Expand Down
4 changes: 1 addition & 3 deletions data/de/html/inet-iwd_de.html
Original file line number Diff line number Diff line change
Expand Up @@ -70,9 +70,7 @@ <h3 id="konfiguration-im-terminal">Konfiguration im Terminal</h3>
<p><strong>iwd standalone (ohne NetworkManager)</strong></p>
<p>Intels iwd bringt ein eigenes Kommandline-tool Namens <code>iwctl</code> mit. Bitte iwctl nur benutzen, wenn der NetworkManager und wpa_supplicant deinstalliert oder beide im systemd maskiert wurden.</p>
<p>Als erstes sollte die Hilfe zu iwctl aufgerufen werden, um zu sehen was alles m&ouml;glich ist. Daf&uuml;r geben wir im Terminal den Befehl <code>iwctl</code> ein, dann am Eingabe-Prompt <code>help</code>.</p>
<figure>
<img src="./images/iwd/iwctl-help.png" alt="" /><figcaption>iwctl help</figcaption>
</figure>
<p><img src="./images/iwd/iwctl-help.png" /></p>
<p>Um heraus zu finden welche WiFi Schnittstelle wir nutzen geben wir folgenden Befehl ein.</p>
<div class="sourceCode" id="cb4"><pre class="sourceCode txt"><code class="sourceCode default"><span id="cb4-1"><a href="#cb4-1" aria-hidden="true"></a>[iwd]# device list</span>
<span id="cb4-2"><a href="#cb4-2" aria-hidden="true"></a> Devices *</span>
Expand Down
Loading

0 comments on commit a7de8e6

Please sign in to comment.