-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 2
Bereiche
Ein Bereich ist ein mindestens räumlich (teilweise aber zusätzlich inhaltlich) abgegrenzter Teil eines Plans, z.B. eine Entwicklungskarte oder ein Detailplan, vereinfacht gesagt eine Zusammenstellung von Planinhalten in einer "Karte". Ein Plan wiederum besteht stets aus einem oder mehreren solcher Bereiche. In der Praxis sollten Sie also als erstes ein Planobjekt anlegen (z.B. BP_Plan "Wohnen am Wasser") und dann Bereiche dafür (z.B: "Geltungsbereich 1", "Geltungsbereich 2").
Wird ein Objekt einem Bereich zugewiesen, wird es Teil dieser "Karte" und damit beim Laden des Bereichs in QGIS dargestellt. Da eine XPlanGML-Datei stets einen Plan mit seinen Bereichen und den darin enthaltenen Objekten beinhaltet, sind Objekte, die in keinem Bereich enthalten sind, gewissermaßen sinnlos.
[Neu in XPlan 5.0] Ein Objekt kann Inhalt eines jeden Bereichs egal, welchem Fachschema die beiden entstammen. Abweichend vom Standard kann ein Objekt gleichzeitig Inhalt mehrerer Bereiche sein.
Das Plugin benutzt das Konzept der aktiven Bereiche. Das sind diejenigen Bereiche, denen Sie kollektiv Objekte zuweisen können.
Beim ersten Laden einer Objektart nachdem Sie QGIS gestartet haben, werden Sie gefragt, ob Sie aktive Bereiche festlegen wollen. Klicken Sie auf Nein, haben Sie keine aktiven Bereiche. Klicken Sie auf Ja, kommen Sie in den Dialog Bereichsauswahl. Dort sehen Sie alle in einem Fachschema enthaltenen Pläne, durch Klick auf das Plus sehen Sie die im jeweiligen Plan enthaltenen Bereiche; Sie können mehrere Bereiche auswählen und damit aktivieren aber immer nur Bereiche eines Fachschemas; welches das sein soll, stellen Sie in Bereichsauswahl beschränken auf ein. Dort werden Ihnen selbstverständlich nur die in die Datenbank geladenen Fachschemas zur Auswahl angeboten, in denen es auch Pläne gibt. Bei weiteren Ladevorgängen werden Sie nicht mehr danach gefragt, ob Sie aktive Bereiche festlegen wollen.
Über das Menü Vektor - XP_Bereich - Bereichsmanager starten öffnen Sie den Bereichsmanager. Darin können Sie sehen, welche Bereiche aktiv sind und sie gegebenenfalls verändern. Benötigen Sie keine aktiven Bereiche mehr, wählen Sie deaktivieren. Weiterhin erlaubt der Bereichsmanager alle geladenen XPlan-Layer mit dem aktiven Bereich (oder den aktiven Bereichen) zu filtern. Es werden dann nur noch die Objekte in QGIS angezeigt, die dem aktiven Bereich (oder den aktiven Bereichen) zugewiesen sind.
Sie können Objekte bereits beim Digitalisieren oder aber nachträglich einem Bereich zuweisen. Neu digitalisierte Objekte werden den aktiven Bereichen automatisch zugewiesen. Weiterhin können Sie über das Menü Vektor - XP_Bereich - Auswahl den aktiven Bereichen zuordnen alle im aktiven Layer ausgewählten Objekte den aktiven Bereichen zuweisen.
Beim Bearbeiten der Sachdaten eines Objektes können Sie dieses Objekt jedem in der Datenbank enthaltenen Bereich. Diese Zuweisung ist unabhängig von den aktiven Bereichen immer möglich.
Auf dem selben Weg können Sie für einzelne Objekte die Zuweisung zu einzelnen Bereichen wieder aufheben.