-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Protokoll Gründungstreffen am 13. Mai 2014
nepomunich edited this page Sep 12, 2014
·
1 revision
Einladung: http://codefor.de/blog/2014/04/25/einladung-gruendung-muenchen.html Blog post: http://codefor.de/blog/2014/05/22/gruendung-muenchen.html Wer wir sind:
Code for Germany ist ein Programm der Open Knowledge Foundation Deutschland (www.okfn.de) in Partnerschaft mit Code For America (www.codeforamerica.org). Ziel ist es, Entwicklungen im Bereich Transparenz, Open Data und Civic Tech zu fördern. Das Programm soll mittelfristig aus min. drei Modulen bestehen: Den Open Knowledge Labs (OK Labs), einem Stipendienprogramm und einer Städtepartnerschaft. Gestartet wird das Programm im Frühjahr 2014 mit den OK Labs.
Die Labs sind lokale Arbeitsgruppen, bestehend aus Softwareentwicklern, Designern und Open Data-Interessierten, die in ihrer Stadt praktisch mit offenen Daten arbeiten. Lokal und global vernetzt entwickeln die OK Labs Anwendungen und Visualisierungen, die BürgerInnen relevante Informationen zu ihrer Stadt bereitstellen. Die Labs treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Arbeiten und stehen in Kontakt mit städtischen Vertretern. Ziel der Labs ist es, durch die Entwicklung konkreter Anwendungen neue Möglichkeiten und Chancen in Bereichen wie Bürgerservice, Partizipation und staatlicher Transparenz aufzuzeigen und die Öffnung staatlicher Daten weiter voranzutreiben. Gemeinsam bilden alle OK Labs das Code for Germany Netzwerk.
Stand von Open Government in der Stadt München (Vortrag Wolfgang Glock):
Verschiede Initiativen.
Erste Schritte: Ideen, Konsensus, Beschluss
Neues Start, so zu sagen
1.5 J Projekt, im Mai begonnen
Nächste Stufen schon im Plan
Kontakt Aufbau
Anwendungen für Burger aus den Daten, Daten bereit stellen, um Andreren zu ermöglichen
Juristen bei Datenfreigabe beteiligt
E-Government: Dienstleistungen für die Bürger und für Behörde
Open Government: Transparenz: Was ist wichtig für die Politik und die Bürger
Wichtig: andere Einheiten eine Organisationsmöglichkeit/Unterstützung geben
Diverse Projekte, eher nicht koordiniert
Schon viel im Bereich Bürgerbeteiligung gemacht
Relativ viel im Bereich Dienstleistung gemacht
EU Ebene Open Data Monitor: Meta Suchmaschine
CKAN (Open Data Repository) bald für München
München stark für Open Source und Sponsoring wenn nötig
CKAN hat die Mehrheit von Open Daten Portalen gewonnen
Herausforderung: Daten drauf bringen, inklusiv Geodaten
Problem: Aktuelle Gesetz, manche Daten dürften nur gegegen Bezahlung ausgegeben (Gebühren Ordnung)
Aber: EU verlangt (oder wird bald verlangen?), dass bestimmte Daten frei verfügbar sein muss
CDTM 3 Monatsstudentische Projekt: Schaden melden
-> Sammlung Projektideen auf http://pad.okfn.org/p/oklab-muc-projekte
Sonstiges
23/24.5. Session zu OK Lab MUC an IsarCamp. Wer würde das machen? http://www.isarcamp.com/ -> Motto: "Social City" :-)) <<---- @Marcus, ist das von dir? Kannst/willst du nicht? Worum geht's?Konnte nicht, war jmd?
***WERBUNG*** Open Data Hackday: www.opendata-hackday.de (Kontakt: Natalia)
Beschluss: Treffen einmal im Monat