Replies: 12 comments 24 replies
-
Wenn der Hausverbrauch größer ist als die Erzeugung PV und damit Strom aus der Batterie gezogen wird, sollte mit voller Kapazität geladen werden unabhängig von der Prognose. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ist okay, es war nur eine Idee. Wenn tagsüber die Batterie entladen wird und wenig Strom erzeugt wird, schalte ich die Steuerung aus damit die Batterie voll wird. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Die Option hilft in der früh, aber irgendwann wird diese von der Steuerung auf Null gesetzt. Die Batterie wird dann bei hohen Hausverbrauch entladen und wir nicht mehr vol bis zum Abend (z.B. Wolken). |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich habe es gerade nochmals probiert. Steuerung eingeschaltet, neuer Ladewert 211, es wird natürlich nichts auf den Wechselrichter geschrieben. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
GrenzwertGroestePrognose = 3000 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
14:00 Uhr = 3720 |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
macht er aber nicht: HTTP-LADESTEUERUNG
|
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Tut mir leid, ich verstehe das nicht. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Ich würde mir tatsächlich eine Möglichkeit der Steuerung über API, MQTT, oder was auch immer wünschen. Nur so lässt sich das Ganze, meiner Meinung nach, wirklich sinnvoll in eine vorhandene "smarte" Umgebung einbinden. |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Vielleicht sind die Dinge, die ich vorschlage, ja tatsächlich nur für wenige interessant, aber mir ist gerade noch was eingefallen:
Nur so Gedanken! |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
statistikanzeige ähnlicher der im fronius-webportal. speziell, dass von anfang an der ganze tag angezeigt wird und die prognose bereits zu sehen ist - und evtl auch die geplante ladekurve (so sie denn überhaupt vorgeplant ist und nicht nur "auf den moment" reagiert) |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hallo @wiggal , könntest du die Akkuschonung auch in die monats_priv.ini aufnehmen? Oder kann man das bereits selber machen, indem ich den entsprechenden Config-Parameter einfach in die neue ini übernehme? Ebenso wäre BattVollUm, Grundlast (bspw. wegen Heizung, die sich im Winter wieder einschaltet) und GrenzwerteGroestePrognose hilfreich. Danke und SG, |
Beta Was this translation helpful? Give feedback.
-
Hier können Ideen angebracht werden, um sie zu diskutieren.
Demnächst oder Änderungen in Entwicklung, bzw. im Test:
Ideen:
Reine Auflistung ohne zeitliche Priorisierung und Garantie auf Umsetzung.
API erstellen, um Werte aus anderen Anwendungen (z.B. EVCC, HA) zu lesen bzw. zu setzen.
get
undset
der Datenbankdaten erstellenSteuerung des Zusammenspiels Wattpilot und Hausakku
Erledigte Punkte:
Ab Version 0.26.1:
Ab Version 0.25.3:
jetzt benötigt es nur noch Tester
Ab Version 0.25.1:
Ab Version 0.24.5:
Ab Version 0.24.4:
Zusatz_Ladebloecke
in extracharge.ini-Files
auslagern.Vorteil:
Man kann dort alle Definitionen, die in der charge.ini, bzw. charge_priv.ini enthalten sind, Monats abhängig ändern. Nicht nur aus dem Block [Ladeberechnung], sondern auch z.B. aus
[EigenverbOptimum]
usw.Ab Version 0.24.0:
CONFIG/Prog_Steuerung.sqlite
ablegen.Ab Version 0.23.0:
Ab Version 0.22.0:
default.ini, charge.ini, weather.ini
xy.ini
einexy_priv.ini
lesen, die nicht verteilt wird, aber mit angepassten Daten selbst erstellt werden kann.In den jeweiligen xy_priv.ini Dateien müssen nur die Variablen definiert werden, deren Wert gegenüber den ausgelieferten INI_Dateien geändert werden sollen!
Ab Version 0.21.4:
Ab Version 0.21.3:
BAT_VALUE_STATE_OF_HEALTH_RELATIVE_U16
(bei mir aktuell 95 %) bei der Akkukapazität berücksichtigen.Beta Was this translation helpful? Give feedback.
All reactions