diff --git a/de/ocrd_ocrd.ditamap b/de/ocrd_ocrd.ditamap index 3d70b862..82a028b1 100644 --- a/de/ocrd_ocrd.ditamap +++ b/de/ocrd_ocrd.ditamap @@ -125,7 +125,10 @@ - + + + + diff --git a/de/trans/hilfsmittel.dita b/de/trans/hilfsmittel.dita index 911cd766..36670536 100644 --- a/de/trans/hilfsmittel.dita +++ b/de/trans/hilfsmittel.dita @@ -1,39 +1,49 @@ - Hilfsmittel + 🔧 Hilfsmittel -

Für die Eingabe von Zeichen, die nicht auf der Tastatur vorhanden sind, bieten - Transkriptionsprogramme häufig virtuelle Tastaturen an. Für die gängigen Programme wie - Aletheia, Transkribus, LAREX, QURATOR-neat und eScriptorium finden Sie unter keyboardGT - verschiedene virtuelle Tastaturen für die Eingabe von Zeichen, beispielsweise für - Griechisch.

-

Alternativ können Sie aber auch die virtuelle Tastatur Ihres Windows- oder - MacOS-Betriebssystems nutzen.

-
    -
  • So öffnen Sie die virtuelle Tastatur unter Windows: Drücken Sie die - Windows-Logo-Taste und den Punkt (.) gleichzeitig.
  • -
  • So öffnen Sie die virtuelle Tastatur unter MacOS (Apple): Drücken Sie die - Funktionstaste (Fn) und die Taste E oder die Globustaste (⌃ + ⌘ + Leertaste) - gleichzeitig.
  • -
-

Tastenkombinationen in Windows

-
    -
  • Windows Tipps und Tricks zur Tastatur
  • -
  • Tastenkombinationen in Windows
  • +

    Für die Erstellung von Ground Truth (GT), die Eingabe sowie Konvertierung von Zeichen oder für die + Überprüfung des GT können verschiedene Werkzeuge genutzt werden.

    +

    Für die Erstellung bieten sich folgende von Werkzeugen (Auswahl) an:

      +
    • Aletheia
    • +
    • eScriptorium
    • +
    • Transkribus
    • +
    • OCR4all/LAREX
    • +
    +

    +

    Für die Eingabe von Zeichen, die nicht auf der Tastatur vorhanden sind, bieten die + Erstellungswerkzeuge und das genutzte Betriebssystem in den meisten Fällen virtuelle + Tastaturen an.

    +

    Für die Eingabe bietet an:

      +
    • KeybordGT
    • +
    • virtuelle Tastaturen in MacOS und Windows
    • +

    +

    Für die Konvertierung bietet sich Folgendes an: +

      +
    • Choco-Mufin [CHaracter Ocr COordination for MUFI iN + texts]
    • + +

    -
-

Mac-Tastaturkurzbefehle (Apple)

-
    -
  • Verwenden von Symbolen auf dem Mac
  • -
  • Mac-Tastaturkurzbefehle
  • -
+

Die Überprüfung des GT kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen. + Es können Validierungen auf der syntaktischen XML-Ebene gegen das PAGE-XML-Schema sowie auf der + semantischen Ebene basierend auf Regeln (unter anderem den OCR-D-GT-Guidelines, Level-Rules) durchgeführt werden.

+

Für die Überprüfung bietet sich an:

    +
  • gt-MufiLevelRules
  • +
  • gt-guidelines Ruleset
  • +
  • gt-LevelParser (in Vorbereitung)
  • +
  • PAGE Converter and Validator
  • +

+ +
diff --git a/de/trans/index.dita b/de/trans/index.dita index a4136526..f78cff12 100644 --- a/de/trans/index.dita +++ b/de/trans/index.dita @@ -24,6 +24,8 @@ + + diff --git a/de/trans/ruleset.dita b/de/trans/ruleset.dita index 28234bf9..0bd6684f 100644 --- a/de/trans/ruleset.dita +++ b/de/trans/ruleset.dita @@ -1,7 +1,7 @@ - OCR-D-GT-Ruleset + 🏛 OCR-D-GT-Ruleset

Das OCR-D-GT-Ruleset ist ein Regelsatz, der verschiedene Schreibweisen von Buchstaben in verschiedenen Level der Transkription dokumentiert. Es sind drei Level vorgesehen:

    Das OCR-D-GT-Ruleset wird im JSON-Format gespeichert.

    -

    Das OCR-D-GT-Ruleset-JSON-Schema entspicht der Version 2020-12.

    +

    Das OCR-D-GT-Ruleset-JSON-Schema entspricht der Version 2020-12.

    • OCR-D-GT-Ruleset-JSON-Schema
    • diff --git a/de/trans/trLevelparser.dita b/de/trans/trLevelparser.dita new file mode 100644 index 00000000..537cb942 --- /dev/null +++ b/de/trans/trLevelparser.dita @@ -0,0 +1,8 @@ + + + + gt-LevelParser + +

      + +
      diff --git a/de/trans/trTrans.dita b/de/trans/trTrans.dita new file mode 100644 index 00000000..471a13b6 --- /dev/null +++ b/de/trans/trTrans.dita @@ -0,0 +1,39 @@ + + + + Virtuelle Keybords + +

      Für die Eingabe von Zeichen, die nicht auf der Tastatur vorhanden sind, bieten + Transkriptionsprogramme häufig virtuelle Tastaturen an. Für die gängigen Programme wie + Aletheia, Transkribus, LAREX, QURATOR-neat und eScriptorium finden Sie unter keyboardGT + verschiedene virtuelle Tastaturen für die Eingabe von Zeichen, beispielsweise für + Griechisch.

      +

      Alternativ können Sie aber auch die virtuelle Tastatur Ihres Windows- oder + MacOS-Betriebssystems nutzen.

      +
        +
      • So öffnen Sie die virtuelle Tastatur unter Windows: Drücken Sie die + Windows-Logo-Taste und den Punkt (.) gleichzeitig.
      • +
      • So öffnen Sie die virtuelle Tastatur unter MacOS (Apple): Drücken Sie die + Funktionstaste (Fn) und die Taste E oder die Globustaste (⌃ + ⌘ + Leertaste) + gleichzeitig.
      • +
      +

      Tastenkombinationen in Windows

      +
        +
      • Windows Tipps und Tricks zur Tastatur
      • +
      • Tastenkombinationen in Windows
      • + +
      +

      Mac-Tastaturkurzbefehle (Apple)

      +
        +
      • Verwenden von Symbolen auf dem Mac
      • +
      • Mac-Tastaturkurzbefehle
      • +
      + + +