-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathdebian-paketmanagement-docinfo.xml
109 lines (101 loc) · 3.35 KB
/
debian-paketmanagement-docinfo.xml
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
<authorgroup>
<author>
<firstname>Axel</firstname>
<surname>Beckert</surname>
<email>[email protected]</email>
</author>
<author>
<firstname>Frank</firstname>
<surname>Hofmann</surname>
<email>[email protected]</email>
</author>
</authorgroup>
<bibliomisc>
<property>title: Debian-Paketmanagement</property>
<property>lang: de</property>
<property>doctype: book</property>
</bibliomisc>
<!--
<isbn role="pdf">...</isbn>
<isbn role="epdf">...</isbn>
<isbn role="epub">...</isbn>
<isbn role="mobi">...</isbn>
-->
<edition>1</edition>
<!--
<mediaobject role="cover" id="cover">
<imageobject>
<imagedata width="300px" fileref="cover.png"/>
</imageobject>
</mediaobject>
-->
<abstract>
<para>
Die Debian-Distribution setzt sich aus mehreren zehntausend Bausteinen
zusammen, die alle aufeinander abgestimmt sind und sich bei Bedarf in
eine Installation integrieren. Diese sogenannten Pakete (Packages)
sind so eigenständig, dass sie von einem oder mehreren
Debian-Entwicklern für das Debian-Projekt gepflegt werden,
interagieren aber zugleich so intensiv mit allen anderen, dass
wechselseitige Abhängigkeiten erkannt und bei Bedarf automatisch
aufgelöst werden. Nur so ist die Modularität des komplexen
Gesamtsystems gewährleistet, die Administratoren weltweit die
Möglichkeit bietet, Debian-Installationen sehr genau für die jeweilige
Anforderung vom Embedded-Gerät über den Desktop bis zum Großrechner zu
konfigurieren.
</para>
<para>
Effizientes Paketmanagement ist also für jeden Debian-Administrator
ein ebenso interessantes wie lohnendes Feld, das in der Praxis aber
oft nicht ausreichend beachtet und mit wenigen Standardbefehlen
"erledigt" wird. Zwei ausgewiesene Debian-Experten nehmen dies zum
Anlass, das Debian-Paketmanagement erstmals derart umfassend
darzustellen. Das Buch kommt von den Konzepten, die der Struktur und
dem Zusammenspiel der Pakete zugrunde liegen, über die Werkzeuge zu
deren Nutzung immer auch zu den Best Practices der professionellen
Systemadministration. Es wendet sich an Einsteiger ebenso wie an
Berufsadministratoren, indem es, ausgehend von den Grundlagen, das
Optimierungspotential in zunehmend umfangreichen Szenarien
ausschöpft. So entsteht ein aktuelles Handbuch der
Debian-Administration, das als praxisorientiertes HowTo ebenso dient
wie als Nachschlagewerk für die unerwartet zahlreichen Optionen und
Kombinationsmöglichkeiten.
</para>
</abstract>
<copyright>
<year>2012</year>
<year>2013</year>
<year>2014</year>
<year>2015</year>
<holder>Axel Beckert</holder>
<holder>Frank Hofmann</holder>
</copyright>
<!--
<date>2015-06-06</date>
<pubdate>2015-06-05</pubdate>
-->
<publisher><publishername>Onyx Neon</publishername></publisher>
<bibliorelation>http://www.dpmb.org/</bibliorelation>
<bibliorelation class="uri">http://www.dpmb.org/</bibliorelation>
<!--
<othercredit class="graphicdesigner">
<firstname>Denny</firstname>
<surname>Designer</surname>
</othercredit>
<othercredit class="other" role="press">
<othername></othername>
<address><city></city></address>
</othercredit>
<editor>
<firstname>Edith</firstname>
<surname>Editor</surname>
</editor>
-->
<legalnotice>
<para>
Das Buch "Debian-Paketmanagement" von Frank Hofmann und Axel
Beckert ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
Lizenz.
</para>
</legalnotice>